Liebe Golf- und Reise-Passionierte,
tauchen Sie mit uns ein in eine Welt der Gegensätze, der Schönheit und der stillen Perfektion. Bei unserer großen Golf-Rundreise durch Japan entdecken Sie nicht nur spektakuläre Landschaften und eindrucksvolle Städte, sondern auch die tiefe kulturelle Seele dieses faszinierenden Landes, mit ausgewählten Golfplätzen, berührenden Einblicken und einzigartigen Erlebnissen abseits des Gewöhnlichen.
Auch in diesem Jahr führt Sie unsere exklusive Reise zu den Höhepunkten Japans: Vom energiegeladenen Osaka über das kulturell bedeutende Kyoto bis hin zur schillernden Metropole Tokyo. Der ikonische Fuji darf dabei nicht fehlen – ein Anblick, der sich unauslöschlich einprägt! Ein weiterer bewegender Höhepunkt der Reise ist der Besuch in Hiroshima, der Ort, der nicht nur durch seine Geschichte, sondern auch durch seine Botschaft von Frieden und Hoffnung tief beeindruckt. Der Besuch des Friedensparks und der Gedenkstätten bietet Raum für stille Reflexion und verdeutlicht, mit welcher Kraft Japan auf seine Vergangenheit blickt und gleichzeitig in die Zukunft geht. Zwischen jahrhundertealten Tempeln, gepflegten Zen-Gärten und traditioneller Handwerkskunst begegnen wir einer Kultur, in der Vergangenheit und Zukunft in harmonischer Koexistenz leben.
Auch unter dem golfsportlichen Aspekt wird diese Reise eindrucksvoll: Japan zählt mit über 2.000 außergewöhnlichen Plätzen zu den schönsten Golfdestinationen der Welt. Sechs sorgfältig ausgewählte Golfplätze, eingebettet in beeindruckende Landschaften, bieten nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Einblicke in eine faszinierende Golfkultur, die von Präzision, Respekt und Ästhetik geprägt ist.
Abgerundet wird Ihr Reiseerlebnis durch typisch japanische Rituale – etwa eine traditionelle Teezeremonie – sowie durch eine herausragende Kulinarik. Von filigranem Sushi über frische Meeresfrüchte bis hin zum legendären Wagyu- und Kobe-Rind, genießen Sie Japan auch kulinarisch auf höchstem Niveau.
Erleben Sie diese außergewöhnliche Reise in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Fein abgestimmt in der Komposition aus Golf, Kultur, Genuss, Geschichte und Gastlichkeit, lassen auch Sie sich von der stillen Magie Japans berühren!
Ich freue mich sehr auf Ihre Anfrage!
Herzlichst
Axel Steffen | GolfculTour Kehl
Geschäftsführender Gesellschafter
Diese außergewöhnliche Golf-Rundreise durch Japan vereint auf einzigartige Weise sportlichen Golfgenuss, kulturelle Tiefe und stilvolle Entspannung. Inmitten spektakulärer Landschaften und lebendiger Städte erleben Sie ein Land, das Tradition und Moderne in faszinierender Harmonie verbindet. Sechs Golfrunden auf sorgfältig ausgewählten Plätzen eröffnen Einblicke in die außergewöhnliche Golfkultur Japans – geprägt von Präzision, Ästhetik und landschaftlicher Schönheit. Dabei genießen Sie komfortables Reisen in ausgewählten Hotels und einem fein abgestimmten Programm. Neben berühmten Zielen wie Osaka, Kyoto, Tokyo und dem majestätischen Fuji, bietet diese Reise auch stille, berührende Momente, etwa bei dem Besuch in Hiroshima, wo die Vergangenheit mit Würde und Nachdenklichkeit überall präsent ist. Abgerundet wird das Erlebnis durch Begegnungen mit typisch japanischen Traditionen, wie der Teezeremonie, sowie durch eine Kulinarik, die höchste Gaumenfreuden verspricht. Diese Reise richtet sich an Menschen, die Golf als Teil eines ganzheitlichen Erlebnisses verstehen – als Möglichkeit, ein faszinierendes Land auf stilvolle, genussvolle und zugleich tiefgründige Weise zu entdecken.
Osaka (A) – Japans weltoffene Genussmetropole
Osaka ist eine der spannendsten Städte Japans! Lebendig, herzlich und voller Kontraste, begeistert die Stadt mit ihrer offenen Atmosphäre, eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten und exzellentem Streetfood. Zu den Highlights zählt die imposante Burg von Osaka mit ihren historischen Gärten ebenso wie das futuristische Umeda Sky Building mit Panoramablick über die Metropolregion. Im lebhaften Viertel Dōtonbori erwartet Besucher ein Lichtermeer aus Reklamen, Kanälen und kleinen Garküchen, ideal, um Osakas berühmte Spezialitäten wie Takoyaki und Okonomiyaki zu kosten. Osaka gilt als kulinarisches Zentrum Japans und ist ein Paradies für Genießer. Gleichzeitig ist die Stadt ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Kyoto, Nara oder Kobe – perfekt für alle, die Kultur, Geschichte und modernen Großstadtflair in einer Reise vereinen möchten.
Hiroshima (B) – Stadt des Friedens und der Hoffnung (Tagesausflug)
Hiroshima ist heute ein Symbol für Frieden, Versöhnung und den Aufbruch in eine bessere Zukunft. Die moderne Stadt beeindruckt durch ihre ruhige Würde, ihre grünen Boulevards und ihre tief bewegende Geschichte. Ein Besuch des Friedensparks mit dem Atombomben-Dom und dem Friedensmuseum gehört zu den eindrucksvollsten Momenten jeder Japanreise. Die Stille des Ortes wirkt nach, ein Ort der Erinnerung und Mahnung, aber auch der Hoffnung. Nur eine kurze Fährfahrt entfernt liegt die heilige Insel Miyajima mit dem berühmten roten Torii von Itsukushima, das bei Flut scheinbar im Wasser schwebt. Der Blick auf den Schrein vor bewaldeten Berghängen zählt zu den ikonischsten Landschaftsbildern Japans. Hiroshima verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Spiritualität und lebendige Gegenwart, mit herzlicher Gastfreundschaft, moderner Architektur und regionaler Küche, darunter die berühmten Hiroshima-Okonomiyaki. Eine Stadt, die bewegt und inspiriert.
Nara (C) – Wiege der japanischen Kultur (Tagesausflug)
Nara, einst erste Hauptstadt Japans, verzaubert mit ihrer stillen Schönheit, geschichtsträchtigen Tempeln und friedlich grasenden Rehen in den Parkanlagen. Die Stadt gilt als spirituelles Herz Japans. Hier verschmelzen Natur, Religion und Kultur auf einzigartige Weise. Der imposante Tōdai-ji-Tempel mit seiner gewaltigen bronzenen Buddha-Statue zählt zu den bedeutendsten Heiligtümern des Landes. In unmittelbarer Nähe lädt der weitläufige Nara-Park zum Flanieren ein. Hier begegnet man den berühmten, zutraulichen Sikahirschen, die als heilig gelten. Auch der Kasuga-Schrein mit seinen Tausenden von Stein- und Bronzelaternen sowie die stillen Wege durch moosbedeckte Wälder lassen die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spürbar werden. Nara ist entschleunigt, ursprünglich und tief mit der spirituellen Geschichte Japans verbunden. Es ist ein idealer Ort für ruhige, eindrucksvolle Kulturerlebnisse abseits der Massen.
Kyoto (D) – Zeitlose Eleganz und kulturelles Herz Japans
Kyoto, die alte Kaiserstadt, steht wie keine andere Stadt für die Schönheit, Tiefe und Würde der japanischen Kultur. Über tausend Jahre lang war sie das politische und spirituelle Zentrum des Landes. Noch heute prägen elegante Tempel, Zen-Gärten und kunstvoll erhaltene Stadtviertel das Bild. Zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten zählen der Goldene Pavillon (Kinkaku-ji), der geheimnisvolle Bambuswald von Arashiyama und der weite Steingarten des Ryōan-ji. Im historischen Viertel Gion lassen sich noch heute Geishas auf dem Weg zu Abendveranstaltungen beobachten – ein seltenes und einmaliges Erlebnis! Ein Höhepunkt jeder Kyoto-Reise ist der Besuch einer traditionellen Teezeremonie, bei der sich Ästhetik, Ritual und Achtsamkeit in vollendeter Form begegnen. Trotz ihrer Beliebtheit bewahrt sich Kyoto vielerorts eine stille, beinahe meditative Atmosphäre, ideal, um in die Tiefe japanischer Traditionen einzutauchen. Die Stadt bietet nicht nur Kulturschätze, sondern auch exzellente Küche, stilvolle Ryokans und eine herzliche, zurückhaltende Gastfreundschaft.
Katsuragi (E) - Yamaha Resort - außergewöhnliche Ruheoase
Das Katsuragi Resort Kitanomaru in Fukuroi, Präfektur Shizuoka, ist eine außergewöhnliche Ruheoase, das traditionelle japanische Architektur mit modernem Komfort verbindet. Das von der Yamaha-Gruppe entwickelte Anwesen wurde aus sieben etwa 200 Jahre alten Landhäusern der Hokuriku-Region erschaffen, die aufwendig abgetragen und am heutigen Standort wieder aufgebaut wurden. Bereits der imposante Eingang, ein nachgebautes Edo-Zeit-Tor samt Graben, vermittelt das Gefühl, ein modernes japanisches Schloss zu betreten. Eingebettet in die stille Berglandschaft, umgeben von alten Bäumen, entsteht eine Atmosphäre zeitloser Ruhe. Charakteristisch sind die Dächer aus regionaltypischen Enshu-Kawara-Ziegeln und die Innenräume mit massiven, gebogenen Holzbalken, die kunstvoll ohne Nägel nur mit Keilen verbunden wurden. Alte, vom Blitz gezeichnete Kiefernstämme wurden kreativ weiterverwendet, etwa als Bartresen oder Treppengeländer, was dem Resort eine unvergleichliche Authentizität verleiht. Das Katsuragi Kitanomaru vereint auf einzigartige Weise die Wiederverwertung historischer Baukunst mit modernem Luxus. Es ist ein Ort, an dem sich traditionelle japanische Ästhetik, Naturverbundenheit, kulinarische Vielfalt und entspannende Erholung zu einem besonderen Aufenthalt verbinden.
Hakone & Fuji (F) – Natur, Ausblick und japanische Erholungskultur
Nur eine kurze Fahrt von Tokio entfernt, eröffnet sich mit Hakone eine Landschaft wie aus einem Bilderbuch: sanfte Berge, dichte Wälder, schwefelnde Thermalquellen und bei klarem Wetter, der majestätische Blick auf den heiligen Fuji-san.
Die Region ist berühmt für ihre Onsen-Tradition: stilvolle Badehäuser mit natürlichen heißen Quellen laden zur tiefen Entspannung ein, oftmals mit Panoramablick auf den Fuji. Eine Fahrt mit der Hakone-Seilbahn und eine kleine Kreuzfahrt über den malerischen Ashi-See runden das Erlebnis ab. Kunstliebhaber schätzen das Open-Air-Museum von Hakone, wo moderne Skulpturen harmonisch in die Natur eingebettet sind. Auch kulturelle Details wie klassische Ryokans, Kaiseki-Dinner und kleine Handwerksläden prägen den besonderen Charme der Region. Hakone ist der perfekte Ort zum Innehalten, mit einem idealen Wechselspiel aus Natur, Erholung und Ausblicken auf das vielleicht bekannteste Symbol Japans, den Fuji.
Tokio (G) – Metropole der Gegensätze
Tokio ist eine Weltstadt voller Kontraste, hypermodern und traditionsbewusst zugleich. Wolkenkratzer mit leuchtenden LED-Fassaden stehen nur wenige Straßen entfernt von stillen Tempelanlagen, altehrwürdige Teehäuser neben avantgardistischer Architektur, trendige Modeviertel neben historischen Gärten. Die Metropole begeistert mit ikonischen Stadtteilen wie Shibuya, dem Inbegriff urbaner Energie mit seiner berühmten Kreuzung, und Asakusa, wo der traditionsreiche Sensō-ji-Tempel Besucher in die Edo-Zeit zurückversetzt. In Ginza verschmelzen Luxus, Design und kulinarischer Hochgenuss, denn hier wird auf höchstem Niveau eingekauft, flaniert und gespeist. Von der Aussichtsplattform des Tokyo Skytree genießt man einen atemberaubenden Blick über das schier endlose Häusermeer, bei klarer Sicht bis hin zum Fuji. Gleichzeitig laden ruhige Orte wie der Meiji-Schrein oder der Hamarikyu-Garten zum Innehalten ein, mitten im urbanen Trubel. Tokio ist kein Ort, den man „besichtigt“, sondern eine Stadt, die man erlebt – dynamisch, vielfältig, überraschend und voller Eleganz.
Das Hotel Nikko Osaka empfängt seine Gäste als elegantes Deluxe-Hotel direkt am mondänen Mido-suji-Boulevard, mitten im pulsierenden Einkaufs- und Geschäftsviertel der Stadt. Dank seiner zentralen Lage, unmittelbar oberhalb der Shinsaibashi-Station, erreicht man Geschäfte, Restaurants und Unterhaltung bequem zu Fuß – perfekt für Shoppingbegeisterte und Geschäftsreisende.
Zwischen dem 10. und 30. Stockwerk verteilen sich 605 geschmackvoll eingerichtete Zimmer und Suiten, die besonderen Wert auf Sauberkeit, Großzügigkeit und zeitgemäßen Komfort legen. Zur Standardausstattung zählen Klimaanlage, Highspeed-WLAN, Safe, Minikühlschrank sowie geräumige Bäder mit Badewanne und Dusche.
Besonders geschätzt wird das zuvorkommende und freundliche Personal, unterstützt von einem professionellen Concierge-Service. Kulinarisch bietet das Hotel fünf Restaurants: von französischer Gourmetküche über Teppanyaki mit Wagyu-Steaks bis hin zu Sushi und chinesischen Spezialitäten. Ergänzt wird das Angebot durch eine stilvolle Bar und gemütliche Cafés für entspannte Pausen bei Getränken und Snacks.
Die Anbindung ist ein weiteres Highlight: Die berühmte Dotonbori ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar, die Universal Studios Japan liegen rund 30 Minuten entfernt, und mit U-Bahn oder Bus gelangt man schnell nach Kyoto, Nara oder Kobe.
Fazit:
Mit seiner unschlagbaren Innenstadtlage, modern ausgestatteten Zimmern, vielfältigen Gastronomie und verlässlichem Service ist das Hotel Nikko Osaka eine hervorragende Wahl für anspruchsvolle Städtereisende, passionierte Shopper und Geschäftsreisende, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Mitten in Kyoto, am lebhaften Schijo-Karasuma im Stadtteil Shimogyo-ku, begrüßt das Hotel Nikko Princess Kyoto seine Gäste nur wenige Schritte vom berühmten Nishiki-Markt entfernt. Die zentrale Lage macht es zum idealen Ausgangspunkt für Sightseeing, Shopping oder geschäftliche Termine.
Das elegante Haus, 1994 eröffnet und 2004 renoviert, verfügt über 216 großzügig geschnittene Zimmer, gestaltet in freundlichen, hellen Farbtönen. Die luxuriösen Badezimmer bieten sowohl eine separate Badewanne als auch eine Dusche. WLAN, Klimaanlage, Luftreiniger/Humidifier, Flachbild-TV, Safe und Mini-Kühlschrank gehören zur modernen Standardausstattung.
Kulinarisch verwöhnt das Hotel in fünf hauseigenen Restaurants: französisches Frühstücksbuffet & Café im Amber Court, feine japanische Küche im Sagano, Tempura-Spezialitäten, chinesische Delikatessen im Hisuien sowie Teppanyaki im Hoen. Ergänzt wird das Angebot durch eine stilvolle Bar und eine Boutique mit traditionellen Kyoto-Souvenirs.
Das Haus genießt einen exzellenten Ruf: Von 2014 bis 2018 wurde es im Michelin Guide Kyoto/Osaka mit drei Schwarzen Pavillons ausgezeichnet. Gäste schätzen vor allem das hochwertige Frühstück, die makellose Sauberkeit der Zimmer und die zuvorkommende, hilfsbereite Art des Personals.
Fazit:
Das Hotel Nikko Princess Kyoto verbindet klassische Eleganz mit modernem Komfort in herausragender Innenstadtlage. Eine ausgezeichnete Wahl für Reisende, die zentral übernachten und gleichzeitig erstklassigen Service, vielfältige Gastronomie und ein gepflegtes Ambiente genießen möchten.
Einst bekannt als das Land von Tōtōmi, vereint die Enshū-Region im Westen der Präfektur Shizuoka Geschichte und Kultur Japans. Im Herzen dieser sagenumwobenen Landschaft erhebt sich das markante Katsuragi Hotel Kitanomaru – ein außergewöhnliches, modernes japanisches Schloss, erschaffen und entwickelt von der Yamaha-Gruppe.
Das Haus ist in seiner Essenz durch und durch japanisch und bietet einen Standard, den man so kaum je erlebt hat. Es wurde aus einem historischen Anwesen geschaffen, das einst von meisterhaften Handwerkern errichtet und hierher übertragen wurde. Mit Liebe zum Detail wurde daraus ein Refugium, das traditionelle japanische Ästhetik mit dezentem modernen Komfort verbindet – ein Ort unvergleichlicher Eleganz und Erholung.
Hier, in der Heimat von Yamaha, werden Kultur und Sensibilität dieser Region erlebbar gemacht. Inmitten der friedlichen Schönheit dieser einzigartigen Anlage können Körper und Geist zu jeder Jahreszeit vollkommen entspannen. Das Katsuragi Kitanomaru lädt dazu ein, die unvergleichliche Harmonie von Tradition und Luxus auf ganz besondere Weise zu genießen.Nur wenige Kilometer von Fukuroi in der Präfektur Shizuoka entfernt, liegt das YAMAHA Resort Katsuragi Hotel, eine exklusive Rückzugsoase im Stil einer modernen Burg, umgeben von weitläufigen Gärten und stillen Waldlandschaften. Beim Bau kamen sorgfältig ausgewählte Hölzer aus traditionellen Bergregionen zum Einsatz, darunter Balken und Säulen aus historischen Privathäusern. So vereint das Haus meisterhafte japanische Architektur mit der renommierten Akustikkompetenz des Yamaha-Konzerns.
Die großzügig geschnittenen, ruhig gelegenen Zimmer sind mit Klimaanlage, Schalldämmung, Minibar, kostenfreiem WLAN und einem eigenen Bad mit Bidet sowie Dusche oder Badewanne ausgestattet, ideal, um vollkommen zu entspannen.
Kulinarisch verwöhnt das Restaurant Tsubaki no Ma seine Gäste mit erlesenem Kaiseki, feiner japanischer und europäischer Küche, begleitet von sorgfältig abgestimmten Wein- und Sake-Paarungen. Zum Frühstück erwartet die Besucher ein hochwertiges japanisches Buffet. Für Erholung und Wohlbefinden sorgen eine Sauna, ein großes öffentliches Bad sowie ein offenes Freiluftbad mit Blick auf Garten und Natur.
Golfliebhaber kommen hier besonders auf ihre Kosten: Weniger als drei Kilometer vom Hotel entfernt liegt ein 36-Loch-Golfplatz mit Cart- und Caddie-Service – perfekt, um sportliche Herausforderungen und Erholung zu verbinden.
Fazit:
Das YAMAHA Resort Katsuragi Hotel vereint edle japanische Baukunst, kulinarische Vielfalt und entspannende Naturerlebnisse mit exklusiven Golfmöglichkeiten – ein idealer Rückzugsort für Reisende, die Körper, Geist und Spiel in einer besonderen Atmosphäre in Einklang bringen möchten.
Direkt am Ufer des Ashi-Sees, umgeben von der malerischen Kulisse des Fuji-Hakone-Izu-Nationalparks, liegt das elegante Resort The Prince Hakone Lake Ashinoko. Hier verbinden sich moderne Architektur und traditionelle japanische Ästhetik zu einer Oase der Ruhe und des Komforts. Die großzügigen Zimmer bieten Ausblicke auf den See, den umliegenden Wald oder – bei klarem Wetter – auf den majestätischen Fuji-san und schaffen so ein exklusives Rückzugsgefühl im Einklang mit der Natur.
Für Erholung sorgen das hauseigene Onsen mit heilendem Thermalwasser, ein stilvoller Spa-Bereich und gepflegte Gartenanlagen. Kulinarisch verwöhnt das Haus in mehreren Restaurants: französische Gourmetküche im Le Trianon, klassische japanische Spezialitäten im Nadaman sowie eine elegante Lounge mit Panoramablick über den See. Die Lage ist ideal für Ausflüge zu den Attraktionen der Region, wie Bootstouren auf dem Ashi-See, eine Fahrt mit der Komagatake-Seilbahn oder einen Besuch des Hakone-Schreins.
Golffreunde profitieren von der Nähe zu renommierten Plätzen wie dem Fuji Hakone Country Club und dem Daihakone Country Club, beide landschaftlich spektakulär gelegen und in kurzer Fahrzeit erreichbar. Die Kombination aus Naturerlebnis, stilvoller Unterkunft und hochwertigen Golfmöglichkeiten macht das Resort zu einem besonderen Ziel für aktive Genießer.
Fazit:
The Prince Hakone Lake Ashinoko ist eine exklusive Adresse für Reisende, die naturnahe Erholung, geschmackvolles Design und erstklassigen Service suchen – ergänzt durch perfekte Bedingungen für Golfer, die ihr Spiel in einer der schönsten Landschaften Japans genießen möchten.
Das Imperial Hotel Tokyo wurde 1890 auf königliche Anordnung eröffnet, um während Japans Modernisierungsphase internationale Besucher willkommen zu heißen. Es liegt in Uchisaiwaicho im Stadtbezirk Chiyoda, direkt südlich des Kaiserpalastes, mit Blick auf den Hibiya-Park und in fußläufiger Entfernung zu den Stadtteilen Ginza, Marunouchi und Yurakucho.
Die zweite Version des Hotels, entworfen vom renommierten Architekten Frank Lloyd Wright und 1923 eröffnet, galt als architektonisches Meisterwerk und wurde als „Juwel des Orients“ bezeichnet. Das beeindruckende Gebäude kombinierte Oya-Kalkstein und Stahlbeton im Mayan-Revival-Stil und zeichnete sich durch zitronengelbe Ornamente sowie eine „H“-förmige Flügelstruktur mit einem zentralen „I“-förmigen Turm aus. Bemerkenswert ist, dass das Hotel das Große Kantō-Erdbeben im September 1923 nahezu unversehrt überstand, was auf innovative Techniken wie schwimmende Fundamente, flexible Wände, ein Kupferdach und Löschwasserbecken im Innenhof zurückzuführen ist. 1970 wurde dieses markante Bauwerk abgerissen, doch Teile wie zentrale Lobbys und dekorative Elemente wurden im Museum Meiji Mura bei Nagoya im Stil Wrights rekonstruiert.
Heute verfügt das Imperial Hotel über 651 Zimmer und Suiten, darunter großzügige Gästezimmer ab etwa 32 m². Das Haus bietet umfangreiche Annehmlichkeiten, darunter ein Fitnesscenter, ein Hallenbad, einen Beautysalon sowie kostenfreies WLAN im gesamten Hotel. Die Gastronomie umfasst acht Restaurants, die von französischer Haute Cuisine über Sushi und japanische Kaiseki-Küche bis hin zu internationalen Buffets reichen. Besonders hervorzuheben ist das Michelin-Stern-ausgezeichnete „Les Saisons“ sowie klassische Bars wie die Old Imperial Bar, die an die 1920er Jahre erinnert.
Das Ambiente des Hotels ist geprägt von einer harmonischen Verbindung aus eleganter Schlichtheit und internationaler Gastfreundschaft. Helle, klassische Interieurs mit hochwertigen Materialien und viel Tageslicht schaffen eine stilvolle Atmosphäre, die durch einen erstklassigen Service ergänzt wird. Der historische Bezug zu Wrights Design zeigt sich besonders in ausgewählten Suiten, die Elemente der ursprünglichen Ausstattung bewahren.
Fazit: Das Imperial Hotel Tokyo als Leading Hotel of the World, ist weit mehr als nur eine luxuriöse Unterkunft. Es steht als Symbol für moderne japanische Gastfreundschaft und ein bedeutendes architektonisches Erbe. Mit seiner zentralen Lage, dem exzellenten Service, der langen Tradition und der eleganten Gestaltung ist es eine wahre Ikone Tokios.
Montag | 13.04.2026 | Anreise nach Osaka | Beginn unserer Gruppenreise
Dienstag | 14.04.2026 | Ganztägige Osaka City Tour
Mittwoch | 15.04.2026 | 1. Golftag im Hanayoshino Golf Club
Donnerstag | 16.04.2026 | Mit dem Shinkansen nach Hiroshima | Tagesausflug
Freitag | 17.04.2026 | 2. Golftag im Osaka Golf Club
Samstag | 18.04.2026 | Von Osaka nach Kyoto | Ausflug nach Nara – Japans erste Hauptstadt
Sonntag | 19.04.2026 | Kyoto City Tour – Teil 1
Montag | 20.04.2026 | Kyoto City Tour – Teil 2 | Weiterreise nach Shizuoka
Dienstag | 21.04.2026 | 3. Golftag im Katsuragi Golf Club /Ugari Course
Mittwoch | 22.04.2026 | 4. Golftag im Katsuragi Golf Club / Yamaha Course | Weiterreise nach Hakone
Donnerstag | 23.04.2026 | Ganztägige Sightseeing-Tour Hakone
Freitag | 24.04.2026 | 5. Golftag im Fujiya Hotel Sengoku Golf Club
Samstag | 25.04.2026 | 6. Golftag im Daihakone Golf Club | Weiterreise nach Tokio
Sonntag | 26.04.2026 | Tokio City Tour – Teil 1
Montag | 27.04.2026 | Tokio Teil 2 - Sushi Workshop
Dienstag | 28.04.2026 | Ende unserer Gruppenreise
Dienstag, 14. April – Osaka
Thema: Handels-, Gourmet- und Wassermetropole – Stadt des legendären Samurai Toyotomi Hideyoshi
Osaka wurde im 16. Jahrhundert als Burgstadt gegründet und ist bis heute ein Schmelztiegel von Geschichte, Kulinarik und urbanem Leben. Auf dieser Tour erleben Sie das prachtvolle Osaka Castle, genießen Streetfood-Spezialitäten wie Takoyaki und Okonomiyaki im berühmten Dotonbori-Viertel und erkunden die lebendige Kuromon-Markthalle. Zum Abschluss entdecken Sie die Stadt aus einer neuen Perspektive bei einer Bootsfahrt auf den historischen Wasserwegen.
Programm:
Osaka Castle
Erbaut im Jahr 1583 diente die Burg als Machtzentrum von Toyotomi Hideyoshi, dem Einiger Japans. Die gewaltigen Steinmauern, Wassergräben und der prächtig gestaltete Burgturm symbolisieren seine Autorität. Im Inneren zeigen Ausstellungen Rüstungen, Stellschirme und Artefakte die Pracht der Azuchi-Momoyama-Kultur. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panoramablick über die historische Burgstadt und die moderne Skyline Osakas.
Dotonbori & Kuromon Market
Das lebhafte Herz der Stadt und Osakas berühmte „Küche der Nation“. Hier genießen Besucher typische Spezialitäten wie Takoyaki (Oktopus-Bällchen), Okonomiyaki (herzhafte Pfannkuchen) und Kushikatsu (frittierte Spieße). Zwischen Neonreklamen, Garküchen und engen Gassen wird die pulsierende Kaufmannstradition Osakas spürbar.
Osaka Skyscraper Abeno Haruka
Der Abeno Harukas ist ein beeindruckender Multifunktions-Wolkenkratzer im Stadtteil Abeno-ku in Osaka, der im März 2014 fertiggestellt wurde. Mit einer Höhe von 300 Metern und insgesamt 60 oberirdischen Etagen war er bis 2023 das höchste Hochhaus Japans. Der Name „Harukas“ stammt aus dem alten Japanisch und bedeutet so viel wie „klären“, „erhellen“ oder „aufhellen“, was treffend die Ausrichtung auf Licht und Sichtachsen unterstreicht
Donnerstag, 16. April – Hiroshima
Thema: Erinnerungen an die Geschichte & Weltkulturerbe – Gebet für den Frieden und Schönheit des Itsukushima-Schreins
Hiroshima, die erste Stadt der Welt, die von einer Atombombe getroffen wurde, sendet bis heute eine eindringliche Botschaft für den Frieden. Das Friedensdenkmal „Atomic Bomb Dome“ und der Friedenspark mit Museum sind stille Mahnmale, die den Schrecken des Krieges und die Bedeutung des Friedens vermitteln. Im Anschluss Besuch der Insel Miyajima mit dem weltberühmten Itsukushima-Schrein (UNESCO-Weltkulturerbe) und der ikonischen roten Torii-Pforte im Meer.
Programm:
Peace Memorial Park & Atombomben-Dom
UNESCO-Weltkulturerbe und eindringliches Symbol für die Zerstörungskraft des Krieges. Das Museum zeigt detailreiche Ausstellungen mit Stadtmodellen nach dem Bombenabwurf, Videos und Zeitzeugenberichten. Besucher können zudem die Friedensglocke, verschiedene Gedenkmonumente und den „Turm der tausend Kraniche“ sehen – ein bewegender Ort des Innehaltens und der Reflexion.
Miyajima & Itsukushima-Schrein
Der bereits im Jahr 593 gegründete UNESCO-Welterbeschrein ist weltberühmt für sein großes rotes Torii im Meer und die leuchtend lackierten Gebäude, die je nach Gezeiten zu schweben scheinen. Bei Ebbe kann man bis an das Torii herantreten, bei Flut entfaltet sich ein mystischer Anblick. Auf der Insel erwarten Sie außerdem die fünfstöckige Pagode, die Senjokaku-Halle sowie die lebhafte Omotesando-Einkaufsstraße mit regionalen Spezialitäten wie Aal-Reis und frischen Austern.
Samstag, 18. April – Nara
Thema: Japans erste Hauptstadt – Wie der Buddhismus Kultur und Traditionen prägte
Nara war im 8. Jahrhundert die erste ständige Hauptstadt Japans und Zentrum des Buddhismus. Eindrucksvolle Tempelanlagen und Kulturschätze erzählen von dieser Blütezeit. Sie besuchen unter anderem den Horyu-ji (ältestes Holzgebäude der Welt), den Hase-dera, den Yakushi-ji sowie den berühmten Todai-ji mit seiner gigantischen Buddha-Statue.
Programm:
Horyu-ji
Gegründet von Prinz Shōtoku und UNESCO-Weltkulturerbe: Die Tempelanlage beherbergt einige der ältesten erhaltenen Holzgebäude der Welt. Besonders die Goldene Halle und die fünfstöckige Pagode verkörpern den eleganten Asuka-Stil und bewahren die Anfänge der buddhistischen Kunst in Japan.
Hase-dera
Auch bekannt als der „Tempel der Blumen“. Der Aufstieg über die 399 Stufen der überdachten Treppe wird mit einem eindrucksvollen Blick vom Hauptsaal belohnt. Höhepunkt ist die monumentale Statue der elfgesichtigen Kannon. Je nach Jahreszeit sorgen Kirschblüten oder Herbstlaub für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.
Yakushi-ji
Ein Meisterwerk der Hakuhō-Kultur. Die berühmte Yakushi-Triade gilt als Inbegriff von Harmonie und Anmut. Die leuchtend roten Tempelgebäude stehen bis heute als Symbol für Gebete um Frieden und Gesundheit des Landes.
Tōdai-ji & Nara-Park
Das Daibutsuden, die Große Buddha-Halle, gehört zu den größten Holzgebäuden der Welt und beherbergt die gewaltige Statue des Vairocana-Buddha. Im umliegenden Areal beeindrucken das monumentale Südtor mit seinen Wächterfiguren – und die zahmen Hirsche, die frei durch den Nara-Park ziehen.
Sonntag, 19. April – Kyoto | City Tour Teil 1
Thema: Zen – Eintauchen in die japanische Kultur
Der Tag widmet sich den Einflüssen des Zen auf Architektur, Gärten und die Teezeremonie. Nach einer privaten Zen-Meditation im Shorin-ji-Tempel folgen ein Spaziergang durch die Gärten des Tofuku-ji, ein vegetarisches Shojin-Ryori-Mittagessen (Michelin-prämiert) sowie ein Besuch des berühmten Steingartens von Ryoan-ji. Am Nachmittag steht ein kulturelles Highlight an: Kimono-Anprobe und private Teezeremonie.
Programm:
Shōrin-ji
Ein Untertempel des Tōfuku-ji, bekannt für seine Zazen-Meditationen. Die ruhige Haupthalle bietet eine seltene Gelegenheit, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Tōfuku-ji
Gegründet in der Kamakura-Zeit, berühmt für den Blick von der Tsūten-Brücke über das leuchtende Grün (oder im Herbst Rot) der Ahornbäume. Die Gärten vereinen Trockenlandschaften (Karesansui) mit Moosgärten – ein eindrucksvolles Beispiel japanischer Gartenkunst.
Ajiro
Ein ausgezeichnetes Restaurant für traditionelle Tempelküche (Shojin Ryōri) nahe Myōshin-ji. Die Gerichte bestehen aus saisonalem Gemüse und Tofu und spiegeln die Zen-Philosophie der Gewaltlosigkeit und das bewusste Erleben der Jahreszeiten wider.
Ryōan-ji
UNESCO-Weltkulturerbe und berühmt für seinen einzigartigen Steingarten. Die 15 Steine sind so angeordnet, dass stets nur 14 sichtbar sind – ein Sinnbild für Unvollkommenheit und das Streben nach Demut.
Karasuma Shijō (Kimono & Teezeremonie)
In traditioneller Kleidung erleben die Gäste eine private Teezeremonie in einem Sukiya-Teeraum. Hier werden die Feinheiten japanischer Gastfreundschaft vermittelt – ein kulturelles Highlight, das alle Sinne anspricht.
Montag, 20. April – Kyoto | City Tour Teil 2
Thema: Verborgene Rückzugsorte & pulsierende Altstadt
Der Vormittag führt nach Arashiyama mit dem berühmten Bambuswald, der Togetsu-Brücke und dem Jojakko-ji-Tempel. Am Nachmittag Besuch des Kiyomizu-dera (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Spaziergang durch die historischen Gassen von Sannenzaka und Ninenzaka bis ins Geisha-Viertel Gion.
Programm:
Jōjakkō-ji
Ein ruhiger Tempel am Hang des Arashiyama, bekannt für seinen friedvollen Moosgarten und den herrlichen Blick über Kyoto. Besonders im Herbst ist der Tempel für seine spektakuläre Laubfärbung berühmt.
Rakushisha (Hütte des fallenden Laubs)
Ehemalige Wohnstätte des Haiku-Dichters Mukai Kyorai, eines Schülers von Matsuo Bashō. Die einfache Strohhütte ist ein Symbol für die Vergänglichkeit und bewahrt bis heute den Geist der klassischen japanischen Poesie.
Kiyomizu-dera
UNESCO-Weltkulturerbe und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kyotos. Die hölzerne Haupthalle thront auf Stelzen und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Umgeben ist der Tempel von den traditionellen Straßen Sannenzaka und Ninenzaka mit kleinen Läden und Handwerksgeschäften.
Gion
Das traditionsreiche Geisha-Viertel Kyotos. Zwischen alten Holzhäusern, Teehäusern und Restaurants tauchen Besucher in die Welt klassischer Unterhaltung und Gastfreundschaft ein. Mit etwas Glück begegnet man hier Maiko oder Geiko in traditioneller Aufmachung.
Donnerstag, 23. April – Hakone
Thema: Natur, heiße Quellen & Kunst
Hakone war bereits in der Edo-Zeit ein wichtiger Kontrollpunkt an der Tokaido-Straße, durch den Reisende und Fürstenprozessionen zogen. Heute ist die Region eines der beliebtesten Erholungsgebiete Japans, bekannt für ihre heißen Quellen, eindrucksvolle Natur und hochkarätige Museen.
Der Ausflug führt zunächst ins vulkanische Tal Owakudani, wo aktive Schwefeldämpfe aus dem Boden steigen und – bei gutem Wetter – der Fuji in voller Pracht sichtbar ist. Anschließend genießen Sie Panoramablicke aus der Hakone-Seilbahn und eine kurze Schifffahrt auf dem Ashi-See. Am historischen Hakone-Checkpoint und im Onshi-Hakone-Park erleben Sie Geschichte und Natur gleichermaßen. Am Nachmittag besuchen Sie das berühmte Hakone Open-Air Museum mit Skulpturen im Freien und den Picasso-Pavillon, bevor der Tag im Okada-Museum mit Meisterwerken ostasiatischer Kunst und einer entspannten Teepause im Fußbad-Café ausklingt.
Tagesprogramm:
Hakone-Seilbahn & Ashi-See-Schifffahrt
Die Seilbahn bietet beeindruckende Ausblicke über die Vulkanlandschaft und den Fuji. Anschließend genießen Sie eine entspannte Bootsfahrt auf dem Ashi-See, umgeben von malerischer Natur und Bergen.
Hakone-Checkpoint & Onshi-Hakone-Park
Einst wichtige Kontrollstation an der Tokaidō-Straße in der Edo-Zeit. Heute vermittelt das rekonstruierte Checkpoint-Museum anschaulich die Geschichte des Reisens jener Epoche. Der angrenzende Park lockt mit gepflegten Gärten und herrlichen Ausblicken auf den See.
Hakone Open-Air Museum
Ein einzigartiges Freilichtmuseum, in dem Skulpturen von Künstlern wie Moore und Rodin inmitten der Natur ausgestellt sind. Highlight ist der Picasso-Pavillon mit bedeutenden Werken des Künstlers.
Okada-Museum
Eines der bedeutendsten Kunstmuseen Japans mit Meisterwerken von der Rinpa-Malerei bis zu chinesischer Keramik. Im angrenzenden Garten lädt ein Fußbad mit Café zur Entspannung nach dem Museumsbesuch ein.
Sonntag, 26. April – Tokio | City Tour Teil 1
Thema: Die moderne Hauptstadt – Weltmetropole voller Kultur & Kunst
Tokio entwickelte sich aus der Burgstadt von Tokugawa Ieyasu in der Edo-Zeit und wurde 1869 mit der Meiji-Restauration zur Hauptstadt Japans. Die 260 Jahre Frieden unter den Tokugawa prägten Samurai- und Händlerkulturen, während westliche Einflüsse die Stadt zu einer der bedeutendsten Metropolen der Welt machten. Heute erleben Sie eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne: von den historischen Überresten der Edo-Burg über atemberaubende Ausblicke bis hin zu innovativer digitaler Kunst.
Programm:
Shibuya Sky
Eine spektakuläre Aussichtsplattform in 229 Metern Höhe. Von hier reicht der Blick über die gesamte Metropole Tokio – vom Skytree bis hin zum Fuji (bei klarer Sicht).
TeamLab Borderless
Ein weltberühmtes, interaktives Digitalmuseum, in dem Grenzen zwischen Kunst und Raum verschwimmen. Licht, Klang und Bewegung verschmelzen zu faszinierenden Installationen, die sich je nach Interaktion der Besucher ständig verändern.
Montag, 27. April – Tokio | City Tour Teil 2
Thema: Japanische Esskultur erleben – Die Kunst & Seele des Sushi
Sushi hat seine Wurzeln in der Edo-Zeit, als es als schnelles, aromatisches Gericht an Straßenständen verkauft wurde. Edo-Sushi verbindet fangfrischen Fisch mit gewürztem Reis und lebt von der handwerklichen Präzision und dem ästhetischen Gespür des Kochs. Heute tauchen Sie in diese kulinarische Tradition ein: Unter Anleitung eines Sushi-Meisters lernen Sie den Umgang mit Fisch, Schneidetechniken und das Formen von Nigiri-Sushi – und genießen Ihre eigenen Kreationen.
Am Nachmittag bleibt Zeit für individuelle Erkundungen: exklusive Boutiquen und Galerien in Ginza, historische Straßen und Tempel in Asakusa oder die traditionsreichen Kaufhäuser und Handwerksläden von Nihonbashi.
Programm:
Freizeitmöglichkeiten am Nachmittag
Zwischen der lebendigen Metropole Osaka und der Naturkulisse von Hakone mit dem majestätischen Fuji liegen einige der schönsten und gepflegtesten Golfplätze Japans. Sie sind eingebettet in abwechslungsreiche Landschaften – mal von sanften Hügeln und dichten Wäldern eingerahmt, mal mit spektakulären Ausblicken auf schneebedeckte Gipfel oder glitzernde Seen.
Charakteristisch für das Golfen in Japan ist die außerordentliche Sorgfalt, mit der die Plätze angelegt und gepflegt werden. Perfekte Grüns, sorgfältig modellierte Fairways und makellose Bunker sind hier ebenso selbstverständlich wie ein Service, der mit Aufmerksamkeit und Herzlichkeit jede Runde zu einem entspannten Erlebnis macht. Besonderheiten sind unter anderem selbstfahrende Carts, die Begleitung durch sogenannte „Flight Caddies“ sowie die Ausstattung der Clubhäuser mit integrierten heißen Bädern. Auch die obligatorische Halfway-Pause mit reichhaltigem Essen gehört zu einem typischen japanischen Golftag.
Unsere ausgewählten Plätze verbinden sportliche Herausforderung mit eindrucksvoller Umgebung: Traditionsreiche Meisterschaftsplätze, auf denen schon internationale Turniere ausgetragen wurden, wechseln sich ab mit Country Clubs, die in aller Ruhe die regionale Golflandschaft widerspiegeln. Jeder Platz hat seinen eigenen Charakter – vom strategisch anspruchsvollen Design bis zu naturbelassenen Bahnen mit weiten Panoramen.
Besonders eindrucksvoll ist das Spiel an den Plätzen rund um den Fuji, wo sich bei klarer Sicht ein einmaliges Panorama eröffnet. Hier verschmelzen Sport und Natur zu einem Erlebnis, das weit über eine gewöhnliche Golfrunde hinausgeht.
Golf in Japan bedeutet: Präzision, Kultur und Gastfreundschaft – und auf dieser Reise erleben Sie es in seiner schönsten Form.
Der Hanayoshino Country Club in Oyodo-cho, im Landkreis Yoshino in der Präfektur Nara, zählt zu den landschaftlich reizvollsten Golfplätzen Japans. Er wurde 1996 eröffnet und vom Architekten Kaizu Yasushi in Zusammenarbeit mit Dai Nippon Construction entworfen. Der 18-Loch-Platz mit Par 72 erstreckt sich über bis zu 7.018 Yards vom Back Tee und überzeugt durch eine gelungene Mischung aus weiten Fairways, strategisch platzierten Bunkern und Wasserhindernissen sowie abwechslungsreicher Topografie mit sanften Höhenunterschieden.
Die vorderen neun Bahnen verlaufen durch flachere Landschaft mit üppiger Vegetation, in der je nach Jahreszeit zahlreiche blühende Bäume für stimmungsvolle Farbakzente sorgen. Auf den hinteren neun Bahnen hingegen eröffnet sich den Spielerinnen und Spielern ein beeindruckendes Panorama mit Ausblicken auf die Berge Kongo, Katsuragi und Yoshino. Hier erfordern kürzere Distanzen ein hohes Maß an Präzision, insbesondere auf den anspruchsvollen Löchern 5, 7, 9 und 12, die durch auffällige Beach-Bunker geprägt sind. Die großzügigen und hervorragend gepflegten Grüns zeichnen sich durch starke Ondulierungen aus, was das Putten zu einer echten Herausforderung macht.
Neben dem Platz selbst bietet der Hanayoshino Country Club eine umfangreiche Infrastruktur mit Driving Range, Putting- und Chipping-Green, Bunkeranlagen sowie gut ausgestatteten Übungsbereichen. Spielerinnen und Spieler können zwischen Buggy-Service, Caddies und Leih-Equipment wählen, und das stilvolle Clubhaus lädt mit Restaurant, Lounge, Umkleiden und Pro-Shop zum Verweilen ein. Besonders geschätzt wird die Gastronomie, die neben leichten Frühstückssets auch herzhafte Grill-Gerichte und regionale Spezialitäten anbietet.
Dank seiner guten Erreichbarkeit, unter anderem von Osaka aus, ohne enge Zufahrtsstraßen, sowie der gastfreundlichen Atmosphäre gilt der Hanayoshino Country Club als beliebtes Ziel sowohl für passionierte Golferinnen und Golfer als auch für Gäste, die die landschaftliche Schönheit Naras genießen möchten.
Der Osaka Golf Club zählt zu den traditionsreichsten und zugleich spektakulärsten Golfplätzen Japans. Er wurde 1937 vom Architekten Osamu Ueda entworfen und ist der einzige Seaside-Kurs in der Kansai-Region. Direkt an der Osaka-Bucht gelegen, nutzt der Platz die natürliche Küstenlandschaft mit ihren sanften Höhenunterschieden und eindrucksvollen Ausblicken geschickt, um eine ebenso schöne wie anspruchsvolle Golferfahrung zu schaffen.
Auf 18 Löchern mit Par 72 und einer Länge von rund 6.400 Yards fordert er Spielerinnen und Spieler mit zweistufigen Grüns, strategisch platzierten Bunkern und den oft starken Winden vom Meer, die vor allem auf den Par-3-Bahnen höchste Präzision verlangen. Besonders die Löcher 3 und 7 begeistern mit atemberaubenden Panoramen über die Bucht, während das Schlussloch mit seinen markanten Alison-Bunkern sowohl optisch als auch spielerisch ein Höhepunkt ist. Der Platz wurde aufgrund seiner Qualität und seines Designs in die renommierte Liste der ROLEX World’s Top 1000 Golf Courses aufgenommen und genießt damit auch international hohes Ansehen.
Neben dem sportlichen Anspruch bietet der Club eine günstige Lage: Nur etwa 30 bis 40 Minuten vom Flughafen Kansai entfernt, lässt sich ein Besuch perfekt mit kulturellen Ausflügen zu Tempeln, Fischerorten und weiteren Sehenswürdigkeiten der Region verbinden.
So vereint der Osaka Golf Club sportliche Herausforderung, landschaftliche Schönheit und authentisches japanisches Flair auf einzigartige Weise.
Der Ugari Course des Katsuragi Golf Club, gestaltet von Meisterarchitekt Seiichi Inoue und 1976 eröffnet, bietet auf seinen 18 großzügigen Bahnen ein Golferlebnis voller Rhythmus und landschaftlicher Eleganz. Mit einem Par von 72 und einer Gesamtlänge von rund 6 850 bis 7 100 Yards überzeugt der Platz durch weitläufige Fairways, die dennoch gezielt strategischen Herausforderungen ausgewählter Löcher entgegenstellen: Das anspruchsvolle Par-4-Dogleg der Bahn 2, das weitläufige Par-3 mit schützender Bunkerstruktur auf Bahn 15 oder die langgezogene Par-5-Neun mit einem rechts verlaufenden Out-of-Bounds – sie alle fordern sowohl Weite als auch Präzision.
Die hügelige Topografie verleiht dem Platz einen fließenden Charakter, bei dem große Carry-Distanzen und geschickte Platzwahl zusammenwirken. Hinzu kommen reizvolle Ausblicke, die je nach Saison in sattem Sommergrün oder herbstlichem Farbenspiel erstrahlen – ein Fest für Auge und Golfsinn. Spieler profitieren von hochwertigen Services wie Caddies, Golfcarts, Driving Range sowie einem einladenden Clubhaus.
Der Yamana Course des Katsuragi Golf Club in Shizuoka wurde 1976 vom renommierten Golfplatzarchitekten Seiichi Inoue entworfen und gilt als einer der anspruchsvollsten Meisterschaftsplätze Japans. Auf 18 Löchern mit Par 72 und einer Länge von knapp 7.000 Yards schlängeln sich die Fairways durch bewaldete Hügel, immer wieder unterbrochen von Teichen, Bachläufen und strategisch platzierten Bunkern. Charakteristisch sind die vergleichsweise engen Spielbahnen und kleinen, oft ondulierten Grüns, die präzises Spiel und kluge Taktik erfordern. Mehrere Löcher sind berühmt für ihre besondere Gestaltung: so etwa Loch 2 mit der Wahl zwischen einem sicheren Dogleg oder einer riskanteren Direktlinie, Loch 5 mit zwei durch einen Bach getrennten Grüns oder Loch 17, ein malerisches Par 3 auf ein Inselgrün, das von Wasser und Sand verteidigt wird. Diese Vielfalt macht den Yamana Course zu einer echten Prüfung für Golferinnen und Golfer aller Spielstärken.
Neben seiner spielerischen Herausforderung beeindruckt der Kurs auch landschaftlich. Die Bahnen verlaufen durch Kiefern- und Bambuswälder, die in jeder Jahreszeit eine andere Stimmung entfalten, und bieten an klaren Tagen weite Ausblicke bis hin zum Pazifik. Kein Wunder, dass hier regelmäßig große Turniere wie die Yamaha Ladies Open ausgetragen werden. In Kombination mit dem eleganten Clubhaus, modernen Trainingsanlagen entsteht ein Resort-Erlebnis, das Golf, Natur und Gastfreundschaft auf höchstem Niveau vereint. So ist der Yamana Course nicht nur ein Platz für passionierte Spieler, sondern auch ein Sinnbild für die Eleganz und Herausforderung des japanischen Golfsports.
Das Fujiya Hotel Sengoku Golf Club liegt in der malerischen Landschaft von Hakone, einer der bekanntesten Erholungsregionen Japans. Der traditionsreiche Golfplatz ist in die sanften Hügel und Wälder der Sengokuhara-Ebene eingebettet und bietet Spielern ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Sport. Die gepflegten Fairways und Greens sind so angelegt, dass sie den natürlichen Verlauf der Landschaft aufnehmen und sowohl für erfahrene Golfer als auch für Einsteiger eine abwechslungsreiche Herausforderung darstellen. Besonders eindrucksvoll sind die Ausblicke auf die umliegenden Berge, darunter auch der majestätische Fuji, der bei klarer Sicht ein unvergessliches Panorama eröffnet.
Der Club ist Teil des renommierten Fujiya Hotels, das seit seiner Gründung Ende des 19. Jahrhunderts als Inbegriff japanischer Gastfreundschaft gilt. Entsprechend ist auch die Atmosphäre im Sengoku Golf Club geprägt von Eleganz, Tradition und einem hohen Serviceniveau. Neben der sportlichen Erfahrung genießen Besucher eine ruhige, entspannte Umgebung, die weitab von der Hektik der Großstadt liegt. Moderne Einrichtungen wie Clubhaus, Restaurant und Umkleideräume ergänzen den klassischen Golfcharakter und runden das Angebot ab.
Insgesamt verbindet der Fujiya Hotel Sengoku Golf Club sportliche Herausforderung, landschaftliche Schönheit und erstklassige Gastfreundschaft auf einzigartige Weise und ist damit ein idealer Ort für Golfer, die Naturgenuss und exzellente Betreuung schätzen.
Der Daihakone Country Club befindet sich inmitten der weiten Sengokuhara-Hochebene von Hakone und gilt als einer der renommiertesten Golfplätze der Region. Eingebettet in eine großzügige Naturlandschaft, öffnet sich der Platz zu weiten Fairways mit klarem Layout, die den Spielern ein Gefühl von Freiheit und Weite vermitteln. Umgeben von sanften Hügeln und Wäldern bietet der Kurs nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch eindrucksvolle Ausblicke auf den Berg Fuji sowie die umliegende Vulkanlandschaft. Besonders bekannt ist der Club als Austragungsort professioneller Turniere wie der CAT Ladies Golf Tournament, was seine sportliche Bedeutung unterstreicht.
Das Design des Platzes verbindet strategisch platzierte Bunker und Wasserhindernisse mit großflächigen Greens, die präzises Spiel erfordern und gleichzeitig Anfängern genügend Raum für ein angenehmes Golferlebnis lassen. Das Clubhaus überzeugt mit moderner Architektur und bietet neben eleganten Aufenthaltsbereichen auch ein Restaurant, das regionale Spezialitäten serviert und den Besuchern nach der Runde Entspannung und Genuss ermöglicht.
Insgesamt vereint der Daihakone Country Club sportlichen Anspruch, landschaftliche Schönheit und eine erstklassige Infrastruktur, was ihn sowohl für passionierte Golfer als auch für Gäste, die die Natur von Hakone erleben möchten, zu einem besonders attraktiven Ziel macht.
Änderungen des Ablaufs aus technischen oder organisatorischen Gründen behalten wir uns vor.
Nicht inkludiert sind die Getränke zu den Mahlzeiten, soweit nicht aufgeführt, Ausgaben des persönlichen Bedarfs sowie die An- und Abreise. Gerne buchen wir für Sie Ihre Flüge ab allen möglichen Flughäfen zu tagesaktuellen Preisen.
Zimmerkategorie und Unterbringungsart | Reisepreis pro Person |
---|---|
15 Übernachtungen in 5 Hotels | Zimmerkategorie gemäß Leistungsausschreibung im Doppelzimmer | Frühbucherpreis bis 31.10.2025 | € 10.995 |
15 Übernachtungen in 5 Hotels | Zimmerkategorie gemäß Leistungsausschreibung im Doppelzimmerr | Reisepreis ab 01.11.2025 | € 11.495 |
15 Übernachtungen in 5 Hotels | Zimmerkategorie gemäß Leistungsausschreibung im Einzelzimmer | Frühbucherpreis bis 31.10.2025 | € 13.495 |
15 Übernachtungen in 5 Hotels | Zimmerkategorie gemäß Leistungsausschreibung im Einzelzimmer | Reisepreis ab 01.11.2025 | € 13.995 |
Alle Preise pro Person. Mindestteilnehmerzahl für diese Reise: 8 Gäste. Ein Rücktritt wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl ist von GolfculTour bis spätestens 30 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn gegenüber dem Kunden zu erklären. Die individuelle Anreise, die nicht Bestandteil der ausgeschriebenen Reise ist, bleibt hiervon ausgenommen. Hier gelten die Bedingungen der Leistungsträger (Airline, o.ä.).
Es gelten die AGB des Reiseveranstalters GolfculTour. Programmänderungen vorbehalten.
Reiseveranstalter: GolfculTour GmbH, Schulstraße 60, D - 77694 Kehl
Das Auswärtige Amt bietet umfassende Reise- und Sicherheitshinweise für deutsche Staatsbürger, die ins Ausland reisen möchten. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen, Gesundheitsinformationen und Sicherheitslagen für Ihr Reiseland.
Ich bin Axel Steffen, Geschäftsführender Gesellschafter der GolfculTour GmbH und des Lufthansa City Center Boutique-Reisebüros in Kehl. Hier ist auch der Verwaltungssitz sowie die gesamte Produktabwicklung und Kundenbetreuung der GolfculTour GmbH.
Meine Leidenschaft für das Golfspielen und das Reisen, brachten mich im Laufe der Jahre zu den schönsten Ecken der Welt. Die Maxime "collecting moments - not things" führt mich immer wieder zu besonderen, manchmal unbezahlbaren Reiseerlebnissen, die von meiner langjährigen Erfahrung, der Freude am Organisieren und Professionalität geprägt sind.
Wenn, wie in meinen Fall, das Reisen als Beruf(-ung) und der leidenschaftliche Golfsport aufeinander treffen, ist es meine Motivation,
unvergessliche Reisemomente zu erschaffen. Mit Enthusiasmus und immerwährender Reiselust bin ich immer bereit, meine besonderen Reisemomente mit unseren Gästen zu teilen.
Collect moments - das ist mein Leitmotiv.
Herzlichst
Ihr
Bitte beachten Sie: Bei einem namentlich ausgeschriebenen Reisebegleiter behalten wir uns vor, aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen, auch eine andere, qualifizierte Reisebegleitung einzusetzen.